Dragon Modellbausatz im Maßstab 1:35 Eigenschaften: Neu bearbeitete Handräder zur Pistoleneinstellung Optionaler Schützensitz neu produziert Bonus fotoätzbarer Schützenschild Der Pistolenschutz ist auf die richtige Skalendicke geformt Die Pistolenhalterung bietet eine hervorragende Detailgenauigkeit: Es sind sogar Schweißnähte vorhanden Visier mit gut definierten DetailsDie Kanone kann in einer von vier Positionen (Winkel 0 °, 20 °, 40 ° und 60 °) nach den Absichten der Modellbauer angehoben werden Runde Bodenplatte mit authentischen Details Genaue Schweißnähte an den Seiten der Pistolenplattform Rutschgeformter Ersatzlaufkasten (auch mit innen geformtem Ersatzlauf) Drei Laufarten (Standardmodell, Spätmodell und Schwebelafette) können montiert werden Spritzgussgewehrlauf mit hohler Mündungsöffnung Lochpositionen und Form von Flash Suppressor & Mündungsbremse dezent dargestellt Der Trailer kann im Transport- oder Ruhemodus dargestellt werden Trailer mit gut definierten Details Das Festziehen der Handräder um die Plattformbasis weist scharfe Details auf Zum Festziehen der Handräder können zusätzliche Fotoätzteile verwendet werden Inklusive verbrauchtem Schalengehäuse und fotogeätztem Netz Verbrauchte Hülle aus vorgeformten Fotoätzteilen Werkzeugkasten mit Schlossdetails aus Gießformen Vierfach gegossene Munitionsklammern Detaillierte schiebegegossene Munitionsboxen x 2 Optional vorgeformter, fotoätzter Waffenschutz Die Luftabwehr wurde mit dem Aufkommen mächtiger Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg sehr wichtig. Deutschland setzte eine Reihe von Flugabwehrplattformen ein, für die die Luftverteidigung auf niedriger Ebene durch Waffen wie FlaK 30 (Flugabwehrkanone 30) und FlaK 38 sichergestellt wurde. Erstere wurden 1935 in Dienst gestellt, während letztere 1939 die Produktion ablösten Die Familie der 2-cm-FlaK-Waffen war die am weitesten verbreitete deutsche Artillerie des Krieges. Sie wurden nicht nur gegen Flugzeuge eingesetzt, sondern sie feuerten regelmäßig auch in der Bodenstützrolle. Der Hauptvorteil der 2cm FlaK 38 war ihre deutlich höhere Feuerrate; Die Trittfrequenz von 220 Schuss pro Minute war im Vergleich zu den deutlich langsameren 120 des FlaK 30 gut. Mit 420 kg war die Waffe insgesamt auch etwas leichter. Der FlaK 38 wurde von Rheinmetall hergestellt und auf einem leichten Zweiradwagen mit der Bezeichnung Sd.Ah.51 gezogen. Zum Abfeuern konnte die Geschützplattform schnell auf den Boden abgesenkt werden. Das neueste Smart Kit von Dragon verfügt über eine 2-cm-FlaK-38-Spätproduktionskanone mit dem dazugehörigen zweirädrigen Sd.Ah.51-Anhänger, um ein höheres Maß an Mobilität und Vielseitigkeit zu erreichen. Der Plastikbausatz spiegelt genau die Merkmale einer Spätkriegskanone wider, zum Beispiel hat er brandneue Handräder. Es enthält auch zwei Optionen für den Sitz des Schützen. Der 20-mm-Kanonenlauf kann in ausgewählten Winkeln sinnvoll positioniert werden. Das komplette Waffenschild und der verbrauchte Käfig bestehen aus vorgeformtem, fotogeätztem Metall, um ein hohes Maß an Finesse zu erzielen. Modellbauer haben die Wahl, die Waffe auf dem Anhänger zu zeigen oder als Teil einer dramatischen Actionszene auf dem Boden abzusteigen. Dies ist mit Sicherheit eine wirkungsvolle Ergänzung der Flak-Kits von Dragon!
Reviews
There are no reviews yet.
Be the first to review “Dragon 6546 FLAK 38 Late Production”Antworten abbrechen
Reviews
There are no reviews yet.